Häusliche Gewalt - Sicherheitsplan

Häusliche Gewalt – was kann ich tun?
Mein Sicherheitsplan

Wenn ich in einer häuslichen Gewaltbeziehung lebe, ist es wichtig, einen persönlichen Sicherheitsplan zu erstellen. So bin ich besser vorbereitet und kann im Notfall schneller handeln.

Vorbereitung:

  1. Wichtige Dinge deponieren: Ich deponiere Geld und Ersatzschlüssel (für Zimmertüren, Haus- und Wohnungstüren, Auto) an einem sicheren Ort, damit ich sie im Notfall griffbereit habe.
  2. Notfallkoffer: Ich deponiere Originale oder Kopien aller wichtigen Dokumente, Kleidung und Kindersachen bei einer Vertrauensperson.
  3. Eigenes Handy: Ich besorge mir ein eigenes Handy, ohne dass mein Partner davon weiß, und speichere wichtige Notfallnummern:
    • Polizei/Notruf 110
    • Frauenberatungsstelle Leverkusen: 02171/28320
    • Telefonnummer des Frauenhauses, in das ich gehen möchte.
  4. Handy aufladen: Ich sorge dafür, dass mein Handy immer aufgeladen ist und ausreichend Guthaben hat.
  5. Sichere Kommunikation: Ich telefoniere von einem sicheren Ort aus, damit mein Partner meine Pläne nicht mithören kann.
  6. Vertrauensperson einbeziehen: Ich bespreche meinen Sicherheitsplan mit einer Vertrauensperson.
  7. Codewort vereinbaren: Ich vereinbare mit meiner Vertrauensperson ein Codewort, falls ich nicht offen sprechen kann.
  8. Kinder einbeziehen: Ich zeige meinen Kindern, wie sie im Notfall die Polizei rufen können, und stelle sicher, dass sie die Adresse angeben können. Je nach Alter der Kinder vereinbare ich mit ihnen ein Codewort, damit sie wissen, wenn Gefahr droht.
  9. Nachbarn informieren: Ich spreche mit meinen vertrauten Nachbarn und bitte sie, die Polizei zu rufen, falls sie „lautes Geschrei“ oder Hilferufe aus meiner Wohnung hören.
  10. Fluchtweg planen: Falls ich flüchten muss, gehe ich zu meiner Vertrauensperson oder in ein Frauenhaus.
  11. Rechtsberatung: Ich kontaktiere einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin, um mich im Vorfeld rechtlich beraten zu lassen.
  12. Eigenes Bankkonto: Ich eröffne ein eigenes Bankkonto mit einer eigenen EC-Karte.
  13. In Sicherheit bringen: Wenn ich gewalttätige Auseinandersetzungen befürchten muss, halte ich mich in der Nähe des Telefons auf, trage mein geladenes Handy bei mir. Ich verlasse die Wohnung so schnell wie möglich, um mich und meine Kinder in Sicherheit zu bringen.
Häusliche Gewalt - aktute Situation

Akute Situation

  1. Polizei rufen: Ich rufe die Polizei unter 110.
  2. Codewort nutzen: Ich benutze das Codewort per WhatsApp oder SMS, damit meine Vertrauensperson weiß, dass sie die Polizei rufen soll.
  3. Kinder informieren: Ich benutze das vereinbarte Codewort, damit meine Kinder verstehen, dass wir die Wohnung verlassen müssen und sie je nach Alter die Polizei rufen können.

Es ist wichtig, dass ich mich und meine Kinder schütze und die nötigen Schritte unternehme, um in Sicherheit zu sein.