Digitale Gewalt

Was ist Digitale Gewalt?

Digitale Gewalt ist ein ernstes und oft unsichtbares Problem, das verschiedene Formen annehmen kann. Digitale Gewalt wird mithilfe von Technologien wie dem Internet, Apps oder Mobiltelefonen ausgeübt. Häufig handelt es sich dabei um Versuche von Partnern oder Ex-Partnern, Macht und Kontrolle über Sie auszuüben. Das Ziel dieser Form der Gewalt ist es, Ihnen Schaden zuzufügen und eine Abhängigkeit zu schaffen. Oft ist digitale Gewalt auch mit körperlicher und/oder seelischer Gewalt verbunden, da sie häufig eine Fortsetzung oder Ergänzung von bereits bestehender häuslicher Gewalt darstellt.

Hier sind einige Beispiele für digitale Gewalt, die Sie möglicherweise erleben:

  • Stalking: Sie werden über soziale Netzwerke oder Cloud-Dienste verfolgt. Der Täter hat heimlich sogenannte Stalkerware auf Ihrem Smartphone installiert.
  • Bildbasierte digitale Gewalt: Fotos oder Videos von Ihnen werden ohne Ihre Zustimmung im Internet verbreitet und auf verschiedenen Plattformen hochgeladen. Sie werden mit diesem Material erpresst.
  • Identitätsdiebstahl: Ihr Ex-Partner nutzt ohne Ihr Einverständnis Ihre Kreditkarte, um in einem Onlineshop teure elektronische Geräte zu kaufen, und lässt Sie auf den Kosten sitzen.

Was können Sie tun?

Wir versichern Ihnen, dass Sie nicht allein sind. Unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Wir glauben Ihnen: Auch wenn Sie noch nicht genau benennen können, ob es sich um digitale Gewalt handelt, nehmen wir Ihre Erfahrungen ernst.
  • Wir informieren Sie: Wir klären Sie über technische Gegebenheiten auf, auch wenn Ihnen noch nicht bewusst ist, wer der Täter sein könnte.
  • Wir beraten Sie zu rechtlichen und polizeilichen Schritten: Sie entscheiden, welche nächsten Schritte Sie gehen möchten.

Wenn Sie mehr über digitale Gewalt erfahren möchten oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen mit unserem Beratungsangebot zur Verfügung.

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!